Beteiligung von Bürgern an Windparkprojekten – für bessere Akzeptanz in der Bevölkerung und für sie als Geldanlagemöglichkeit.
Wie schon im Artikel „PV-Anlagen auf allen öffentlichen Neubauten“ geschrieben, wird sich unser (elektrischer) Energiebedarf in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verdoppeln, wenn nicht sogar vervielfachen. Grund dafür ist angestrebte Dekarbonisierung (Wirtschaften ohne CO² -Ausstoß). Also das Ersetzen von fossilen Energien durch elektrische Energie.
Neben der Photovoltaik (Stromerzeugung aus Sonnenstrahlen) ist die Windenergie ein ganz entscheidender Baustein zur Bewältigung der Energiewende. Leider ist der Ausbau von Windenergie ist in den letzten drei Jahren bundesweit nahezu zum Erliegen gekommen. In Niedersachsen wurden in den letzten 20 Jahren nie weniger Windenergieanlagen pro Jahr gebaut, als in 2019 und 2020! Im Jahr 2000 lag z.B. der Neubau bei 550 MW, im Jahr 2020 bei nur 167 MW. Im Spitzenjahr 2017 gab es sogar einen Zubau von 1400 MW. Grund für diese Entwicklung sind regionale Beschränkungen (z. B. Abstandsregelungen), lange Genehmigungsverfahren, aber auch zunehmende Bürgerproteste.
Die wenigsten Bürger sind per se gegen Windkraft. Nur ist es aus ihrer Sicht oft nicht hinnehmbar, dass sie die Veränderung der Landschaft in ihrer unmittelbaren Umgebung akzeptieren sollen und dabei nicht den geringsten Vorteil genießen. Die Gewinne (monetär) werden in bisherigen Konzepten privatisiert, während die Kosten (z. B. Beeinträchtigung durch Immissionen) sozialisiert werden.
Wir möchten, dass die Bürger*innen sich auf geeignete Weise an solchen Projekten finanziell beteiligen können, so dass auch sie einen Vorteil aus der Veränderung ihrer Umgebung ziehen. Der Windpark vor dem Dorf ist dann keine Beeinträchtigung mehr, sondern eine gute Investitionsmöglichkeit.
Die Gemeinde Tostedt soll Windparks (mittelbar) betreiben und entsprechende Investitionsmittel bei den Bürgern einwerben. Möglich ist auch ein Anteilsscheinsystem, mit dem die Bürger eine Art Sparplan umsetzen können. Die Renditen der Investitionen würden dann jährlich ausgeschüttet werden. Es finden sich im Internet eine ganze Reihe von Windparkprojekten mit Bürgerbeteiligung. Exemplarisch ist unter „Verweise“ auf den Bürgerwindpark Fuchstal verlinkt.